Newsarchiv
Für die, die dabei waren, für die die unsere Gemeinde kennenlernen möchten und weil unsere Gemeinde auch eine ganz eigene Identität und Geschichte hat, dafür bewahren wir die Erinnerungen auf.
Kurzberichte aus 2025 | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 |
Oktober
Juli
Wir konnten etliche Musiker:innen und Künstler:innen in unserer Kirche begrüßen. Wir haben unsere Kirche für die Fragen der Zeit ebenso geöffnet wie für die ausgelassenen, freien und unbeschwerten Momente. Gemeinsam haben wir Freud und Leid, Glück und Krisen und eben die Gemeinschaft miteinander geteilt, die die Erlöserkirchengemeinde auszeichnet.
Februar
Zu den Highlights im Februar zählten sowohl das Konzert des Bach Collegiums als auch der Auftritt der Harlem Gospelsingers und nicht zuletzt das HipHop Format „Hello my Name is…“. Dieses Format konnten wir mittlerweile zum dritten Mal in der Kirche erleben und es brachte erneut etliche Menschen aller Altersgruppen in unser Haus.
März
Im März haben wir mit zahlreichen Veranstaltungen, Vorträgen, Gottesdiensten und Konzerten das Jubiläum der Bartning Notkirche begangen. Besonders die Konzerte von Herrn Christoph Hauser am Festtag und das Konzert des Westfälischen-Mozartorchesters bleiben in bester Erinnerung.
April
Mit einem Konzertabend von Joe Bennick endeten im April die Veranstaltungen rund um das Jubiläum. Der Karfreitag wurde in diesem Jahr durch die Markuspassion von Reinhard Keiser unter der Leitung von Marco Schomacher mit dem Heinrich-Schütz-Chor tief bewegend bereichert. Gemeinsam feierten wir Ostern mit einem Familiengottesdienst und strahlendem Sonnenschein.
Mai
Im Mai standen die Konfirmationen unserer Konfirmandinnen und Konfirmanden an. Diese feierte wir an zwei Sonntagen gemeinsam in der Epiphaniaskirche. Sobald auch in Erlöser wieder ausreichend Raum zur Vorbereitung sowie genügend Sanitäranlagen zur Verfügung stehen, werden unsere zukünftigen Konfirmand:innen – und wir auch – wieder in den Genuss kommen, an beiden Predigtstätten zu feiern. Das musikalische Highlight des Monats war die „Lange Nacht der Erlösermusik“, die am 9. Mai erstmals seit Corona wieder angeboten werden konnte. Zum Thema „Very british“ wurde über 4 Stunden ein unterhaltsames Programm an geistlicher und weltlicher Musik geboten, das mit einem stimmungsvollen Evensong abgeschlossen wurde. Darüber hinaus durften wir Ende Mai den Lyrikkeller in der Kirche begrüßen. Hinter diesem Label verbirgt sich der Künstler Andy Substanz, der sein Album Release bei uns im Haus ausrichten konnte.
Ausstellungen und neue Veranstaltungsformate
Neben den musikalischen Veranstaltungen haben wir in der Erlöserkirche auch zwei Ausstellungen Raum geben können: Im Juni eröffnete Frau Pohl-Henning im Anschluss an unseren Gottesdienst die Ausstellung ihrer Bilder „Eindrücke zur Bewahrung der Schöpfung“, die in eindrücklichen Szenen zeigen, wie die Schöpfung nachdenklich werden lässt. Ihre Bilder waren bis Ende Juni in der Kirche zu sehen und zogen alle Besucher:innen in ihren Bann. Ihre Ausstellung wurde – ganz aktuell – abgelöst durch die Fotoausstellung von Herrn Harald Kachel. Seine Aufnahmen zeigen aus allernächster Nähe die Faszination der Natur und des schöpferischen Geistes Gottes. Seine Ausstellung ist – unter dem Titel „Nähe erleben“ – bis Mitte August in der Kirche zu sehen.
Darüber hinaus haben wir uns über viele Formate wie den Bücher- und den Kleidertausch, die Bereicherung des Handarbeitskreises durch Noomi, die das Format als Schneiderin für junge Interessierte begleitet, und verschiedene Gottesdienstformate wie den Biodanza Gottesdienst außerordentlich gefreut. Wir durften als Kirche in der Welt, politischen Gesprächen in Verbindung mit der Villa ten Hompel einen Raum bieten. Ebenfalls gastierte in diesem Zusammenhang eine Ausstellung, die vom 13. bis 18. Juni zeigte, wie Spenden aus Münster in der Ukraine zum Einsatz gekommen sind und helfen, wo die Not groß ist.
Abschiede
All diese Eindrücke, die von den zahlreichen großen und kleinen Veranstaltungen erzählen, machen deutlich, wie wir nicht nur Freud und Leid hier teilen. Sie erzählen auch davon, wie wir das teilen, was uns wichtig ist und Menschen immer wieder neu ansprechen können. Vor allem erzählen diese Eindrücke davon, dass Gott uns eine Offenheit schenkt, mit der wir in diesem Leben das Schöne, Wahre und Gute finden. Selbst dann, wenn Freud und Leid so eng beieinander liegen. Vor allem auch dann, wenn wir uns von geliebten Menschen verabschieden müssen; Menschen, mit denen wir viele Erinnerungen teilen und die unsere Gemeinde geprägt haben. So mussten wir uns jüngst von Frau Ingeborg Müller verabschieden, die über Jahrzehnte den Handarbeitskreis geleitet hat und die Gemeinde mit ihrer Kreativität begleitet hat. Wir sind dankbar für unsere Zeit mit und dankbar für die Zeit, die wir miteinander verbringen dürfen. Das ist es, was den Beter des 1. Psalms glücklich macht und erfüllt.
„Glücklich ist der Mensch … Er gleicht einem Baum, der am Wasser gepflanzt ist. Früchte trägt er zu seiner Zeit und seine Blätter welken nicht. Alles, was er tut, gelingt ihm.“ (Ps 1,1.3)
Ausblick 2. Jahreshälfte 2025
Unsere Kirche als Mittelpunkt des Gemeindelebens erlaubt es, dieses Leben in all seinen Facetten in der Gottes Kraft zu teilen und zu gestalten. Und daher freue ich mich schon jetzt auf die zweite Jahreshälfte.
- Wir können uns zusammen auf weitere großartige Konzerte von Klassik, Singer&Songwritern, Bluesrock und junge Bands freuen.
- In diesem Zusammenhang ist es großartig, dass die Jugend des Kirchenkreises mit gleich zwei großen Veranstaltungen am 17.9. und am 31.10. bei uns sein wird.
- Darüber hinaus werden wir den Blues- und Bettag am 19.11. mit der Osnabrücker Band The Manuals ausrichten zu können.
- Ab dem 26.10. startet die Literaturgottesdienstreihe „Düsterer Herbst“ und wird wieder mit Experimentellem zu überraschen wissen. Die Sonntagsgottesdienste werden mit Ausnahme der Reihe „Family Matters“ in dieser Zeit auf 18 Uhr abends verlegt.
- In der Weihnachtszeit dürfen wir uns dann alle vor auf das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach freuen! Es werden die Kantaten I – III zu hören sein. Damit aber noch nicht die genug! Bevor am 4. Advent das Oratorium für Erwachsene zu hören sein wird, wird es davor eine besondere Version für Kinder geben. Freuen Sie sich drauf! Das dürfen Sie nicht verpassen!
Ihnen und uns allen eine aussichts- und segensreiche Zeit!
Ihr Pfarrer Dr. Eike Chr. Herzig
Juni
Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine beteiligt sich der Freundeskreis Münster Lublin e.V. an verschiedenen Aktionen und Projekten, die ukrainische Geflüchtete unterstützen.
Schon wenige Tage nach dem 24. Februar 2022 wurde die Spendenaktion „Lublin hilft Ukraine“ gestartet, um den humanitären Einsatz unserer Partnerstadt Lublin für geflüchtete Menschen aus der Ukraine zu unterstützen. Im Rahmen dieser Aktion wurden rund 620 000 Euro gesammelt und der Stadt Lublin überreicht. Diese Spendeninitiative hat unsere Partnerstadt bei der Herausforderung, rund 50 000 Geflüchtete aus der Ukraine aufzunehmen, unterstützt.
Die Ausstellung „Münster und Lublin helfen der Ukraine“ gibt eine Übersicht über die Projekte, die dank der Spenden aus Münster in der Partnerstadt Lublin entstanden sind.
Der Freundeskreis Münster-Lublin e.V. organisierte bereits im Jahr 2023 die Ausstellung „Münster und Lublin helfen der Ukraine“, um die Solidarität der Stadt Münster mit der Ukraine im Rahmen der Städtepartnerschaft mit Lublin zu zeigen. Dank der 30-tägigen Präsentation in der Stadtbücherei Münster erreichte sie damals ein breites Publikum und trug zur Stärkung der Städtepartnerschaft mit Lublin bei.
Aus dem Anlass der Ukraine Konferenz 2025 erinnern wir an das Engagement der beiden Städte Münster und Lublin für die Ukraine.
Mai
April
Auftakt des Abends wird das Konzert der Sopranistin Stefanie Golisch (Bremen) sein. Sie beschäftigt sich in ihrem Programm „Ave Maria – Frauen im Christentum" mit der Frage nach der Bedeutung der Frau im Christentum generell und beleuchtet das Wirken starker und einflussreicher Frauen der Kirche wie z. B. Maria von Nazareth, Maria Magdalena, Hildegard von Bingen, Katharina von Bora, Mutter Theresa und Dorothee Sölle. All diese Frauen gingen in die Geschichte ein. Sie wurden im Sinne ihres christlichen Glaubens zu Wegbereiterinnen einer besseren Gesellschaft, nahmen Einfluss auf Politik und Kirche oder traten durch karitatives Handeln hervor.
Nach einem anschließenden Stehimbiss folgt eine Podiumsdiskussion, in der aktuelle Positionen zum Thema zu Wort kommen. Es diskutieren:
- Prof. Dr. Ute Gause, Bochum, Professorin für Kirchengeschichte
- Birgit Reiche, Soest, Leitende Pfarrerin der Ev. Frauenhilfe in Westfalen
- Martha Nooke, Münster, Gemeindepfarrerin
- Monika Schmelter, Lüdinghausen, Mitglied der Initiativen #OutinChurch und Maria 2.0
Die Moderation übernimmt Pfarrerin Christine Jürgens, Münster.
Das Konzert beginnt am Freitag, 04.04.2025 um 19:00 Uhr in der Ev. Lukaskirche, von-Esmarch-Str. 1, 48149 Münster. Der Eintritt beträgt 18,– Euro.
Den Flyer zum Abend finden Sie hier: Download
Aus organisatorischen Gründen wird um eine zeitnahe Buchung der Tickets gebeten:
März
Rückblick auf das große Jubiläum
75 Jahre Aufbau der Erlöser als Bartning-Notkirche von
von Pfarrer Eike Herzig (9. Juli 2025)
Eröffnung mit Festgottesdienst & Konzert
Im März haben wir zusammen das 75-jährige Bestehen unserer Bartning-Kirche gefeiert. Mit einem festlichen Gottesdienst wurden die Feierlichkeiten 9. März eröffnet. Im Anschluss an den Gottesdienst gab es ein gemeinsames Essen, einen lebendigen Austausch von jungen und junggebliebenen Gemeindemitgliedern und zahlreiche Aktionen rundum die Kirche. Nach dem Essen begeisterte der Münsteraner HipHop Artist Carb die Anwesenden mit eigenen Texten und Beats. Den Nachmittag schloss Herr Ludger Brinkmann mit einer Führung um die Kirche und ihre Geschichte ab.
Damit war der Festtag aber noch nicht zu Ende. Um 18 Uhr erklang die Colon Orgel, deren 25-jähriges Jubiläum in diesem Jahr zu feiern ist. Zu diesem Anlass spielte Herr Christoph Hauser, Organist und Chordirektor an der Basilika Ottobeuren, ein festliches Orgelkonzert.
Weiter Inforrmationen finden Sie im Newsarchiv.
Im Rahmen der Feierlichkeiten folgte am 16. März der zweite Festgottesdienst. In diesem haben sich unsere diesjährigen Konfirmandinnen und Konfirmanden der Gemeinde vorgestellt. Mit einem kleinen Anspiel brachten sie zum Ausdruck, welche Bedeutung der Psalm 23 haben kann und für sie heute hat.
Vortrag Prof. Martin Korda
Am Montag, den 17. März präsentierte Herr Prof. Martin Korda einen großartigen Vortrag zur Architekturgeschichte der Notkirche und zum Leben und Wirken des Architekten Otto Bartning. Seine Präsentation lud ein, die Erlöserkirche noch einmal ganz neu zu entdecken. Prof. Korda stellte heraus, wie aktuell Bartnings Gedanken zu einer modernen protestantischen Architektur sind.
Tanzperformance Duo Trautmann
Kaum passender hätte sich daran die Veranstaltung des Duos Trautmann am darauffolgenden Freitag anschließen können. Ihre Tanzperformance zur Anmut des Alters zeigte wie unser Kirchraum die Themen des ganzen Lebens unterstreicht und wie flexibel der Raum zu gebrauchen ist. Weiter Inforrmationen finden Sie im Newsarchiv.
Inklusiver Gottesdienst
In diesem Zusammenhang durfte auf keinen Fall der Inklusive Gottesdienst fehlen. Zusammen mit dem Westfalenfleißchor haben wir diesen gemeinsam zu herrlichster Musik und bester Stimmung am 22. März feiern können.
An des Haffes anderm Strand - Lesunge mit Frau A. Hildebrandt
Am 27.3. durften wir Frau Annette Hildebrandt in der Kirche begrüßen. Sie lud zu einer Lesung aus ihrem Buch „An des Haffes anderm Strand“ ein. Frau Hildebrandt nahm alle Zuhörerinnen und Zuhörer mit in das Ostpreußen des beginnenden 20. Jahrhunderts. Sie begeisterte mit ihrer „Familiensaga nach wahren Begebenheiten“. Da passte es treffend, dass ihr Vater während seines Theologiestudiums am liebsten in der Erlöserkirche war. Weiter Inforrmationen finden Sie im Newsarchiv.
Flohmarkt & Basar
Ein weiteres Highlight konnten wir am 30. März erleben. Nach dem Sonntagsgottesdienst lud die Gemeinde erneut zu kleinen Leckereien, einem Flohmarkt nebst Basar ein. Es konnten nicht nur die selbstgemachten Sachen des Handarbeitskreises bewundert und erworben werden, sondern auch im Sinne der Nachhaltigkeit verschiedene Artikel gekauft werden.
Vortrag Dr. Dethlefs
Nur einen Tag später präsentierte Herr Dr. Gert Dethlefs seine Forschungsergebnisse zu dem Thema „Die Erlöserkirche im Spiegel der Presse 1900 bis 1950“. Sein Vortrag versetzte alle Anwesenden nicht nur in die Zeit vor der Bartning-Kirche, sondern zeichnete ein Bild der zeitgeschichtlichen Ereignisse und der vielfältigen Prägungen.
Die Feierlichkeiten wurden am 12. März durch den Urenkel des Architekten Otto Bartning abgeschlossen. Herr Joe Bennick brachte mit Geschichten und Anekdoten sowie seiner Musik die Kirche, ihre Geschichte und die Verbindung mit Bartning noch einmal ganz persönlich auf den Punkt. Wir bedanken uns bei der Johannis Stiftung. Durch ihre Spende konnten wir unsere Feierlichkeiten mit diesem weiteren Highlight abschließen.
Fotos vom Jubiläum
Die Berliner Pfarrerstochter Annette Hildebrandt stellt ihren jüngst erschienenen Roman „An des Haffes anderm Strand – eine ostpreußische Familiengeschichte“ vor.
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sollte Deutschland mehrfach auf kriegerischem Wege vergrößert werden. Das gelang zum Glück nicht. Heute dürfen wir friedlich in einem geeinten, wohlhabenden Land leben. Dass das keine Selbstverständlichkeit ist, zeigt der Krieg, der im östlichen Europa tobt und auch uns betrifft.
Die Autorin führt uns zurück in das Ostpreußen (heute Polen, Baltikum und Russland) zwischen 1900 und 1945. Die Geschichte des Pfarrers Arthur Preuß (angelehnt an die des Pfarrers Helmut Hildebrandt, Vater der Autorin) und seiner Familie spielt am Frischen und Kurischen Haff, in Elbing, Masuren, Königsberg, Berlin, Demmin und, tatsächlich: in Münster, wo er ein Semester bei Karl Barth studieren durfte und die Evangelische Erlöserkirche zu seiner Gottesdienstkirche erkor. Bei allem Ernst des Geschehens finden selbst ostpreußische Schmunzelgeschichten ihren Platz, weil aus dem Leben eines masurischen Landpfarrers Situationskomik nicht wegzudenken ist. Doch immer sind die Protagonisten bemüht, den Blick über den provinziellen, hitlerfreundlichen deutschen Osten hinaus zu weiten und aus der so gewonnenen Übersicht die Konsequenzen für ihr persönliches Handeln zu ziehen.
Die Lesung wird musikalisch bereichert durch das „Duo Lotte“ (Annette Hildebrandt, Klavier; Lothar Tautz, Gitarre und Gesang). Es erklingen ostpreußische Volkslieder (nach Art der lettischen Dainas) zum Mitsingen.
Der Haiku (japanische Gedichtform) steht im Zentrum des Tanzstücks von Ruth und Uli Trautmann von „TanzRaum Münster“ und ist eine Einladung, die Schönheit im Vergehen und die Vollkommenheit in der Vergänglichkeit zu sehen und zu schätzen. Das regt zum Nachdenken über die Natur des Lebens, die Akzeptanz des Unvermeidlichen und die Fähigkeit, Schönheit in allen Phasen des Daseins zu finden an.
Die beiden Performer, beide 60 Jahre alt, akzeptieren und nutzen dabei Reife und Unvollkommenheit als eigene Ästhetik. Ihr Bewegungsausdruck reflektiert ihre Lebens- und Tanzerfahrung, was dem Stück eine besondere Schönheit und Ehrlichkeit verleiht.
„Der Tau tropft und tropft, so wichtig ist unsere flüchtige Welt!“
- 10:30 Festgottesdienst mit EpiFUNias und Heinrich-Schütz-Chor
- 11:30 Uhr Grußworte
- 12:00 Uhr Empfang
- 13:00 Uhr Beisammensein bei Kaffee & Kuchen
- 14:00 Uhr HipHop mit special guest CARB
- 15:00 Uhr Führung zur Geschichte der Kirche mit Ludger Brinckmann
- 18:00 Uhr Orgelkonzert mit Christoph Hauser
Heute steht die Bartning-Kirche unter Denkmalschutz, als Symbol einer schweren Zeit. Sie ist gleichzeig Zeichen der großen Hoffnung, die Menschen auch durch diese Not trug, so dass sie ihre Kirche trotz aller Schwierigkeiten so kurz nach dem Krieg wieder aufbauten.
Seit 75 bietet diese Notkirche aus Holz der Erlöserkirchengemeinde ein zu Hause. Generationen wurden hier getauft und getraut, erlebten Gottesdienste und feuerten Konfirmation. Das wollen wir feiern.
- So 09.03.25 / 10:30 Uhr: FESTGOTTESDIENST in der Erlöserkirche mit Pfr. Eike Herzig und Pfr. Frank Winkelmeyer.
- So 09.03.25 / 18:00 Uhr: ORGELKONZERT zum Kirchenjubiläum mit Christoph Hauser (Ottobeuren) an der Collon-Orgel.
- So 16.03.25 / 10:30 Uhr: FESTGOTTESDIENST mit Vorstellung der Konfirmandenmit mit Pfr. Eike Herzig und Pfr. Frank Winkelmeyer.
- Mo 17.03.25 / 18:00 Uhr: VORTRAG: Die Erlöserkirche. 75 Jahre Bartning mit Prof. Dr. Martin Korda.
- Fr 21.03.25 / 18:00 Uhr: Tautropfenwelt. Eine poetische Tanzperformance mit Ruth & Uli Trautmann.
- Sa 22.03.25 / 11:00 Uhr: INKLUSIVER GOTTESDIENST mit Westfalenfleiß Chor, Gesprächskreis und Pfr. Eike Herzig.
- Do 27.03.25 / 18:00 Uhr: LESUNG aus: An des Haffes anderm Strand mit Annette Hildebrandt.
- So 30.03.25 / 11:30 Uhr: GOTTESDIENST mit Pfr. Eike Herzig; anschließendem Basar und Flohmarkt mit Kaffee und Kuchen.
- Mo 31.03.25 / 17:00 Uhr: VORTRAG: Die Erlöserkirche im Spiegel der Presse 1900-1950 mit Dr. Gert Dethlefs.
Das Plakat können Sie hier herunter laden: Download Plakat
Februar 2025
Neben der Arbeit als sogenannte Camp Counselors, die das Programm begleiten und Ansprechpersonen für die Camp-Teilnehmenden sind, wird auch an anderen Stellen angepackt und unterstützt. Doch keine Sorge, es wird nicht nur gearbeitet – auch gemeinsames Singen, Beten und Grillen am Lagerfeuer stehen auf dem Programm!
Gesucht werden Freiwillige, die Lust haben drei unvergessliche Wochen in den USA (Ohio) zu verbringen. Erfahrungen in der Evangelischen Jugendarbeit (JuLeiCa) und Grundkenntnisse in Englisch sind neben dem Mindestalter von 18 Jahren Voraussetzung. Der Einsatz kann auch als Schüler- oder Universitätspraktikum anerkannt werden. Kosten für Flüge, Unterkunft und Verpflegung sowie ein kleines Taschengeld werden übernommen. Die Camps sind LGBTQIA+ freundlich.
Insgesamt gibt es zwei Plätze. Interessierte bitten wir um eine kurze formlose Bewerbung mit folgendem Inhalt:
- Lebenslauf
- Schriftliche Antwort auf 3 Fragen:
- Wer bist du?
- Was sind deine Erfahrungen in der kirchlichen Jugendarbeit?
- Warum willst du einen Sommer als Teamer*in für Summer Camps in den USA verbringen?
Die Unterlagen können bis zum 25. Februar 2025 an miriam.albrecht[at]ekvw.de geschickt werden. Fragen beantwortet Miriam Albrecht (Referentin für Junge Ökumene) unter derselben Mailadresse oder telefonisch unter 0231-5409-71.
Infos zu den Camps und der Partnerkirche UCC unter:
Aus dem christlichen Menschenbild erwachsen die Verantwortung und der Auftrag, Menschen im Wirkungskreis unseres Kirchenkreises mit Respekt zu behandeln und ihre Würde zu schützen.
Wir tun dies aktiv in unseren Einrichtungen und Kirchengemeinden, indem wir alle haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden sowie Teilnehmenden für folgende Verhaltensregeln sensibilisieren und dies konsequent umsetzen:
- Stellung beziehn!
Wir verzichten auf verbales und nonverbales abwertendes Verhalten und beziehen aktiv Stellung gegen gewalttätiges, diskriminierendes, rassistisches und sexistisches Verhalten. - Wertschätzung leben!
Unsere Kommnikation in Worten und Gesten ist wertschätzend und zugewandt. Hassrede, üble Nachrede, abwertende Äußerungen, Mobbing und Ausgrenzung sowie Fake News in sozialen Netzwerken und Medien akzeptieren wir nicht und werden wir in unseren Einrichtungen unterbinden. - Gesprächsbereit bleiben!
Wir bleiben grundsätzlich gesprächsbereit, um Menschen für ein christliches Menschenbild und darin zur Abkehr von menschenverachtenden Meinungen und Positionen zu gewinnen. - Willkommen stärken!
Bei uns sind alle Menschen willkommen, unabhängig von kulturellen und religiösen Milieus, sozialen Zugehörigkeiten, körperlichen Voraussetzungen oder sexueller Orientierung. Diskriminierung und Ausgrenzung in Äußerungen und Handlungen tolerieren wir nicht. Gemeinde ist ein Schutzraum für Schwache und Minderheiten.
Auszug aus dem Beschluß 11 der Kreissynode vom 19.06.2024