Einladung zu Vorstellungsgottesdienst und Gemeindevortrag
Pfarrerin Kerstin Schütz stellt sich vor
Liebe Gemeindeglieder,
die Erlösergemeinde wird in Kooperation mit der Apostelgemeinde eine Pfarrstelle besetzen. Der Stellenumfang für die Erlösergemeinde wird 25% betragen. Wir freuen uns, dass wir im Rahmen der Pfarrwahl am Samstag, 30.04. in der Apostelkirche Pfarrerin Kerstin Schütz aus Recklinghausen begrüßen können.
Sie wird sich mit einem Gottesdienst um 16 Uhr (Apostelkirche!) und einem Gemeindevortrag („Ein Gottesdienst für alle? Wunsch oder Wirklichkeit?“) um 17:30 Uhr vorstellen.
Das Presbyterium der Apostelkirche wird dann nach Ablauf der Einspruchsfrist die Wahl durchführen, auch Vertreter der Erlösergemeinde werden daran teilnehmen. Wir sind natürlich auf Ihre rege Teilnahme angewiesen, Ihre Rückmeldungen und Fragen zum Vortrag. Bitte verbreiten Sie die Einladung zu diesen wichtigen Veranstaltungen. Zwischen Gottesdienst und Vortrag wird es Gelegenheit zum Austausch beim Kirchkaffee geben.
Wir freuen uns gemeinsam mit dem Presbyterium der Apostelgemeinde, viele von Ihnen am Samstag in der Apostelkirche zu sehen und sind gespannt auf die Vorstellung der Kandidatin.
Politisches Friedensgebet "Frieden in der Ukraine, Russland & Europa"

Mittwoch, 2.3.2022, 19:00 Uhr
Gleich hier anmelden:
https://eu01web.zoom.us/webinar/register/4016456097202/WN_7zV1dviQTkCz9RrMhVHaoA
Liebe Freund*innen, uns eint mit vielen Menschen die Sorge vor einem neu eskalierenden Krieg in der Ukraine und Osteuropa. Für die Menschen in der Ostukraine und auf der Krim ist der Konflikt seit 2014 längst alltägliche Realität. Tausende haben ihr Leben verloren, noch mehr mussten fliehen, oder leben in Angst und konstanter Bedrohung. Mit dem angekündigten Einmarsch russischer Truppen in die Ostukraine verschärft Russland den Bruch des Völkerrechts weiter.
In unserem nächsten politischen Nachtgebet am Aschermittwoch wollen wir einen Raum schaffen - für die Sorge und Angst vor Krieg in Europa. Unsere Sehnsucht nach Frieden und Beendigung von Krieg wollen wir gemeinsam vor Gott bringen und dafür beten. "Krieg soll nach Gottes Willen nicht sein." Diese Botschaft der ersten Vollversammlung des ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) nach dem Zweiten Weltkrieg 1948 hat nichts an Gültigkeit verloren.
Gleichzeitig wollen wir mit drei Gästen einen Blick auf die Situation werfen, um besser zu verstehen, wie es den Menschen in der Ukraine geht und wie Frieden möglich werden kann:
- Imke Hansen ist Historikerin und begleitet seit 2016 als Traumatherapeutin Menschen im ostukrainischen Konfliktgebiet.
- Arvid Bell forscht an der Harvard University zur Lösung internationaler Konflikte durch Verhandlungen und ist dort u.a. Leiter der international renommierten "Negotiation Task Force".
- Andrij Waskowycz war lange Präsident der Caritas Ukraine und ist seit kurzem Leiter des Büros zur Koordinierung humanitärer und sozialer Initiativen des Weltkongresses der Ukrainer.
Geleitet wird das Friedensgebet von den Pfarrerinnen Lioba Diez, Spirit & Soul, und Christina Biere, Ev. Kirche von Westfalen, und Ansgar Gilster, EKD. Bei der Umsetzung unterstützen wieder Sven Giegold und Maximilian Fries (Europe Calling e.V.).
Musikalisch gestaltet wird das Gebet von Vera Hotten, Musikpädagogin an der Pop-Akademie in Witten und mit der "Russo-Ukrainian Suite 2022", einer für das Friedensgebet eingespielten Komposition von Ludger Schmidt (Cello) und Maren Lueg (Saxophon) inspiriert von russischer und ukrainischer Volksmusik.
Die Kollekte ist für die humanitären Hilfe Ort bestimmt, damit die Organisationen Libereco und Vostok SOS weiterhin in der Ostukraine Familien evakuieren und medizinische Hilfe organisieren können. Mehr Infos: www.lphr.org/humanitaere-soforthilfe-fuer-die-ukraine/
Wann: Am Mittwoch, 2.3.2022, 19:00 - 20:00 Uhr
Kommt dazu und ladet auch andere dazu ein!
Mit besorgten, aber hoffnungsvollen Grüßen,
Die Projektgruppe Politisches Nachtgebet
Christina Biere, Lioba Diez, Sven Giegold, Ansgar Gilster
Abschied aus dem Presbyterium
Ende November ist unsere langjährige Presbyterin Katja Hahne-Koschmieder aus persönlichen Gründen aus dem Presbyterium ausgeschieden. Wir werden Frau Hahne-Koschmieder noch in einem Gottesdienst als Presbyterin verabschieden und ihr für ihren Einsatz danken, wenn Pfarrer Winkelmeyer seinen Dienst wieder aufgenommen hat. Als Lektorin und Verantwortliche des Ökumene-Kreises bleibt uns Frau Hahne Koschmieder aber erhalten.
Für das Presbyterium suchen wir nun ein engagiertes Gemeindemitglied, das ihre Nachfolge antritt. Wenn Sie sich für eine Mitarbeit dort interessieren, sprechen Sie uns oder Pfarrer Dr. Herzig gerne an. Christina Ossenkop
Kanzeltausch 2022
In den vergangenen Wochen haben Sie bereits verschiedene Predigerinnen und Prediger erlebt. Das hängt mit unserem Kanzeltausch zusammen. Gemeinsam mit den anderen Gemeinden aus der Nachbarschaft haben wir uns zu einem Austausch und Kennenlernen verabredet.
Zwischen Januar und Februar 2022 bekommen wir deshalb Besuch aus den Gemeinden Auferstehung, Markus, Andreas und Handorf und erleben am Sonntag Gottesdienste mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Pfarrer Cramer und Pfr. Herzig besuchen ihrerseits die anderen Gemeinden. Pfr. Eike Herzig